Die Referent/innen und Moderatoren in der Übersicht
Expert/innen aus der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft informieren über neue Möglichkeiten der Mobilität.
PD Dr. habil. Benjamin Balke
Geschäftsbereichsleiter Funktionswerkstoffe
Vita Benjamin Balke
Benjamin Balke promovierte 2008 unter der Leitung von Prof. Claudia Felser an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über das Design von Materialien für die Spintronik.
Anschließend arbeitete er als Feodor Lynen Research Fellow am Lawrence Berkeley National Laboratory und an der UC Berkeley in Berkeley, CA, USA.
Von 2009 bis 2014 war er Gruppenleiter für Thermoelektrik, Solarzellen und Festkörperchemie in der Gruppe von Prof. Felser in Mainz.
Seine Forschung konzentrierte sich auf das Design von thermoelektrischen Heusler-Verbindungen für industrielle Anwendungen (gefördert vom BMWi), insbesondere auf das Design von intrinsischer Phasenseparation und Nanokompositen zur Verbesserung der thermoelektrischen Gütezahl. Auf diesem Gebiet schloss er im Dezember 2018 seine Habilitation ab und ist seitdem Privatdozent am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Seit Dezember 2018 ist Dr. Balke Standortleiter des Fraunhofer IWKS in Hanau. Dort arbeitet er an der Schaffung nachhaltiger und ressourceneffizienter Materialkreisläufe für die Energiewende, welches speziell das Batterie-Recycling, das Recycling von PV-Modulen, Brennstoffzellen und LEDs beinhaltet, aber auch die Entwicklung neuer Materialien für die Energiewandlung.
Andreas Brumby
Programmgestaltung und Moderation von Veranstaltungen für Materials Valley und Technologieland Hessen
Vita Andreas Brumby
1975 – 1980 Studium Diplom Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Darmstadt
1980 – 2021 verschiedene Führungspositionen bei Degussa, Degussa Japan, Ögussa, Degussa-Hüls, dmc², Umicore. Zuletzt Leiter der Umicore Technical Academy
2021 – heute. Programmgestaltung und Moderation von Veranstaltungen für Materials Valley und Technologieland Hessen, z.B. Materials to RePower EU – Innovationen für die Wasserstoffwirtschaft
David Coleman
hynes GmbH
Vita David Coleman
David Coleman hat Umweltwissenschaften (B.Sc) sowie Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.Eng) an der Hochschule RheinMain studiert und ist seit der Masterthesis über den Gesamtwirkungsgrad der Wind–Wasserstoffelektrolyse im Energiepark Mainz im Wasserstofflabor der Hochschule RheinMain als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. In seinem Forschungsprojekt rHYn–main befasste er sich mit der Wasserstoff– und Brennstoffzellen–Technologiediffusion ausgehend vom öffentlichen Personennahverkehr. Praktische Erfahrung im Projekt–, Fördermittel– und Innovationsmanagement sammelte er seit 2017 zunächst als Projektingenieur emissionsfreier ÖPNV und später in der Leitung Innovative Projekte bei der ESWE Verkehrsgesellschaft mbH in Wiesbaden, wo er maßgeblich die Beschaffung von 120 Batteriebussen sowie 10 Brennstoffzellenbussen inkl. einer H2– Tankstelle mitgestaltet hat. Seit Dezember 2021 ist er geschäftsführender Gesellschafter der hynes – Hydrogen and New Energy Solutions GmbH. Die hynes ist eine junge Ausgründung des Labors für Wasserstofftechnologie und Energiespeicher der Hochschule RheinMain. Schwerpunkte der hynes GmbH liegen auf der Beratung entlang der Wasserstoff– Wertschöpfungskette von der Erzeugung, über unterschiedliche Distributionspfade, hin zur Nutzung des Wasserstoffs in verschiedenen Sektoren.
Kenntnisse und Erfahrungen:
- Experte in der Elektrifizierung großer Nutzfahrzeugflotten
- H2BZ–Technologiediffusion ausgehend vom ÖPNV
- Systemintegration und Standortoptimierung von Wind–Wasserstoffelektrolysen und Wasserstoffbetankungseinrichtungen
- Großprojektentwicklung
- Fördermittelmanagement
Walter Dreßbach
Leiter Referat Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur Main-Kinzig-Kreis
Vita Walter Dreßbach
Seit 2018 ist Walter Dreßbach Leiter des neu gebildete Referat Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur und verantwortlich für die Ausrichtung des eMOKON. Nach Schule und Ausbildung arbeitete Walter Dreßbach in verschiedenen Unternehmen in technischen Bereichen – es folgten:
1981: Berufsfeuerwehr der US-Army (Fliegerhorst)
1993: Katastrophenschutzbehörde Main-Kinzig
2007: Aufbau und Leitung der Ehrenamtsagentur Main-Kinzig
2011: Stellvertretender Leiter des neu gebildeten Amtes für Wirtschaft und Arbeit, Kultur und Sport
2013: Leiter des Amtes für Wirtschaft und Arbeit, Kultur, Sport und Tourismus mit den Fachbereichen Ehrenamtsagentur und Zentrum für Regionalgeschichte
2018: Leiter des neu gebildete Referat Wirtschaft, Arbeit und digitale Infrastruktur
Matthias Engel
car extern Bad Orb
Vita Matthias Engel
Berufliche Stationen
- 4 Jahre Leiter Vertrieb Deutschland bei ARI Fleet Germany
- 10 Jahre General Motors Europe Fleet / OPEL
- 4 Jahre BMW Group / Alphabet Fuhrparkmanagement
- 4 Jahre VR LEASING AG
Qualifikationen
- Global Advanced Leadership Program
- Führungskräftetraining der BMW Group
- Betriebswirt VWA
- Diplomarbeit „Auto Leasing auf dem Weg zum integrierten Dienstleistungskonzept“
- Finanzierungs- und Leasingwirt VWA
- Versicherungskaufmann
Tätigkeitsschwerpunkte
- Entwicklung und Umsetzung einer wirtschaftlichen, zeitgemäßen und zugleich nachhaltigen (e-)Mobilität in Betrieben,
- Strategieberatung und Qualifizierung der Fuhrpark-Verantwortlichen
Matthias Erdrich
Geschäftsführer Logistik Lidl in Deutschland
Vita Ulrich Erven
Beruflicher Werdegang
- Nov 22 – Heute Geschäftsführer Logistik Lidl in Deutschland
- Feb 19 – Okt 22 Geschäftsführer Logistik Lidl Portugal
- Jul 15 – Jan 19 Director of Logistics Lidl US
- Jan 14 – Jun 15 full-time MBA Australien und Schweiz
- Sept 11 – Nov 13 Bereichsleiter Logistik Region Barcelona Lidl Spanien
- Feb 09 – Aug 11 Consultant Logistik Lidl Spanien
Ulrich Erven
Leiter Geschäftsstelle Elektromobilität Hessische Landesenergieagentur LEA Wiesbaden
Vita Ulrich Erven
Beruflicher Werdegang
- • 1977 in Aachen geboren.
• 1999 Studium Wirtschaftsgeographie an der Phillips Universität Marburg und der Canterbury Christ Church University (UK).
• 2005 Diplom Wirtschaftsgeograph, Diplomarbeit für Audi AG: Zulieferer zur Einführung von E-Businessstandards befragt.
• 2007 Projektleiter bei der AGIT mbH (Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer): Coaching für technologieorientierte Unternehmen in der Nachgrünungsphase und Spin Offs der RWTH Aachen, vorher Beratung von Unternehmen zu Fördermöglichkeiten; Koordination von Beratungsstellen zu Innovations- Förderprogrammen in der Technologie Region Aachen.
• 2012 Hessisches Wissenschaftsministerium: Referent für Elektromobilität, Gründung der Initiative „Strom bewegt“ für die Hessische Landesregierung.
• seit 2015 Leiter der Geschäftsstelle Elektromobilität bei der Hessen Agentur GmbH
Erfahrung
- • eLotse: Ausbildungsseminare für Kommunen
• eCoach: Beratung über den Einsatz von Elektrobussen im ÖPNV und Kommunalen Nutzfahrzeugen
• Entwicklung und Förderung von Modell- und Pilotprojekten
• Informationsangebote für den gewerblichen Einsatz
• Unterstützung der Zulieferindustrie über Branchenworkshops, Messebeteiligungen, Marketing
• Landes- und bundesweite Vernetzung
Marc-René Faerber
Managing Partner, Dipl.-Wi.-Ing., EMCCC (Insead)
Vita Marc-René Faerber
Beruflicher Werdegang
- 1987-1993 Studium Wirtschaftsingenieurswesen, Fachrichtung Unternehmensplanung
- 1993-1995 KPMAG Frankfurt, Bereich financial auditing
- 1995-1997 Assistent der Geschäftsleitung im Maschinenbau
- 1997-1999 Generalbevollmächtigter im Maschinenbau
- 1999-2000 Geschäftsführer Tennat GmbH, Verantwortung DACH-Region
- 2000-heute Geschäftsführer bei Struktur Management Partner
Erfahrung
- Langjährige Praxis im Management von Transformations- und Turnaround-Projekten im gehobenen Mittelstand mit internationaler Ausrichtung, über 80 Mandanten
- Verantwortliches Turnaround-Management unter anderem
- im Maschinenbau 50 – 700 Mio. EUR Umsatz
- in der Konsumgüter- und Lebensmittelindustrie 80 – 250 Mio. EUR Umsatz
- bei Automobilzulieferern 80 – 600 Mio. EUR Umsatz
Studium
- 2010-2012 EMCCC Insead Fontainebleau / Singapur
- 1987-1993 Wirtschaftsingenieurswesen Universität Karlsruhe
Max Foster
F-500 Technology GmbH
Vita Max Foster
Max Foster war nach seiner juristischen Ausbildung und einigen Stationen als Berater zunächst in der maritimen Welt zu Hause, in der er für viele Fährrouten in Nordeuropa für das Passagiergeschäft zuständig war. Das Szenario eines e-Fahrzeugbrandes auf dem Wasser hat ihn lange beschäftigt. Er ist nun Teil der im MKK ansässigen F-500 Technology GmbH, die die zur Zeit einzige Technologie auf den Markt gebracht hat, um mit Standardausrüstung einen Batteriebrand vollständig und nachhaltig zu löschen.
Maik Grundmann
Gewerkschaftssekretär zuständig für Wirtschafts-, Industrie- und
Strukturpolitik in der Bezirksleitung des IG Metall Bezirks Mitte
Vita Maik Grundmann
Maik Grundmann, Gewerkschaftssekretär zuständig für Wirtschafts-, Industrie- und Strukturpolitik in der Bezirksleitung des IG Metall Bezirks Mitte. Ausgebildeter Industriekaufmann und studierter Volks- (M.Sc.) sowie Betriebswirt (Dipl. VWA). Ich war selber Jugend- und Auszubildendenvertreter sowie Betriebsrat während meiner Ausbildung bzw. Tätigkeit als Vertriebsmitarbeiter bei der Walzwerk Finow GmbH.
Heike Hengster
Agentur für Arbeit Hanau
Vita Heike Hengster
Geboren 1966
1989 Abschluss Ausbildung zur Bankkauffrau
1989-1995 Studium der Wirtschaftswissenschaften, Abschluss Dipl.-Volkswirtin
1996-97 Controlling Trainerin bei Schenker Eurocard
1998 Erziehungsurlaub
1999-2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MdB Dr. C. Schwarz-Schilling
2003 Controllerin Bad Nauheim Stadtmarketing und Tourismus GmbH
2005-2010 Geschäftsführerin des Jobcenters des Landkreises Gießen sowie des Jobcenters Frankfurt/M.
2011-2012 Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Limburg
2013-2014 Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Hanau sowie der Agentur für Arbeit Darmstadt
2015 Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hanau
Florian Holz
asecos-Ansprechpartner für die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Akkumulatoren
Vita Florian Holz
Florian Holz ist asecos-Ansprechpartner für die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Akkumulatoren. Als Teil des Außendienstes für den Bereich Deutschland-Mitte ist er seit 2017 für den weltweit führenden Hersteller von Sicherheitsschränken, die asecos GmbH, tätig.
Roberto Kappen
Leiter Bereich Planung
bei der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH (KVG)
Vita Roberto Kappen
Roberto Kappen leitet seit 02/2020 den Bereich Planung bei der Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig mbH (KVG), der Aufgabenträgerorganisation für den straßengebundenen ÖPNV im Main-Kinzig-Kreis. Zuvor war er über 20 Jahre in verschiedenen ÖPNV-Betrieben tätig und hat dort schwerpunktmäßig im Bereich ÖPNV-Planung und Organisation gewirkt. Er besitzt die Betriebsleiter- und Verkehrsleiterqualifikation gem. BOKraft und war lange Jahre als stellvertretender Betriebsleiter in einem kommunalen Verkehrsunternehmen tätig. Weitere Stationen waren ein Regionalbusbetrieb der Deutschen Bahn sowie eine Verkehrsunternehmensgruppe mit europaweiten Aktivitäten. Als studierter Diplom-Verkehrsbetriebswirt (FH) kennt er die betriebliche ÖPNV-Welt von der Planung bis zum Betrieb bestens und kann seine langjährige Expertise im Bereich Öffentlicher Personennahverkehr für den Main-Kinzig-Kreis optimal einbringen. Studiert hat Kappen an der Fachhochschule Heilbronn 1994 bis 1998 unter der Leitung von Prof. Dr. Rüdiger Sterzenbach. Bevor er seinen beruflichen Schwerpunkt im öffentlichen Personennahverkehr fand, startete er in jungen Jahren seine berufliche Laufbahn mit einer Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann.
Thomas Krüger
LaLoG LandLogistik GmbH
Vita Thomas Krüger
Herr Thomas Krüger ist seit Juni 2022 als Berater für die LaLoG LandLogistik GmbH für die Themen Projektmanagement, Beteiligungsmanagement, Datenanalyse und Prozessoptimierung tätig. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Projektmanagement und Datentransformation. Außerdem ist er Projektleiter im mFund Projekt CargoSurfer: dieses hat zum Ziel den Aufbau eines Frachtmitnahmesystems mit Hilfe einer digitalen Vermittlungsplattform für ungenutzte Ladeflächen im Personen- und Güterverkehr im ländlichen Raum.
Dr. Christa Larsen
Leitung Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Vita Dr. Christa Larsen
Dr. Christa Larsen leitet seit 2009 das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seit 20 Jahren forscht sie angewandt und berät Ministerien, Verbände, Kommunen und öffentliche Verwaltungen sowie Betriebe zu relevanten Fragen regionaler Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsentwicklung, zu Beschäftigung sowie zu Aus- und Weiterbildung. Sie ist Mitglied in zahlreichen regionalen und nationalen Gremien. Seit 2007 ist sie geschäftsführend zuständig für das European Network on Regional Labour Market Monitoring mit über 400 Mitgliedern aus mehr als 20 Ländern.
Ihr ist es ein großes Anliegen, Transparenz in Veränderungsprozessen und evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen sowie Partizipation und Bedarfsorientierung in der Transformation zu ermöglichen. Sie ist überzeugt, dass bei der Transmission von Arbeit viele Innovationsimpulse direkt aus den Betrieben kommen werden. Zudem setzt sie auf die Gestaltungspartner in regionalen Wirtschaftsräumen, die sich nicht scheuen zukünftige Entwicklungen zu antizipieren, daraus geteilte Visionen abzuleiten, notwendiges Wissen und Strukturen aufzubauen und Kooperationen zu leben.
Dipl.-Inform. (Wirtschaft) Thomas Mang
Geschäftsführer der European Electrical Bus Company GmbH
Vita Thomas Mang
Thomas Mang hat sein Studium an der European Business School als Diplom Informatiker der Wirtschaft mit dem Fachgebiet „Informationsmanagement“ abgeschlossen.
Während seines über 25-jährigen beruflichen Werdegangs mit zahlreichen Führungspositionen, hat Herr Mang in verschiedenen Unternehmen aus den Bereichen EDV und Elektroindustrie gearbeitet.
Zuletzt als Leiter im strategischen Einkauf der Vossloh Kiepe GmbH, die sich mit der Entwicklung, Produktion und dem Vertrieb von elektrischen Komponenten für Straßenbahnen und Trolleybusse befasst. Strategische Schwerpunkte waren dabei die Entwicklung von Hybrid-Komponenten für Bahn und Busse. Davor war Herr Mang geschäftsführender Gesellschafter der Korsten & Goossens GmbH. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung, Produktion und Vertrieb von kundenspezifischen Leiterplatten.
Seit Oktober 2015 ist Herr Mang Geschäftsführer der European Electrical Bus Company GmbH.
Bernd Mathieu
Gewerkschaftssekretär, Leiter der Transformationswerkstatt der IG Metall im Saarland
Thorsten Möginger
Teamleiter New Mobility
rms consult, Frankfurt
Vita Thorsten Möginger
Beruflicher Werdegang
Studium Master of Business Administration and Engineering mit dem Schwerpunkt Logistik/Mobilität in Frankfurt
Tätigkeit für das IT-Beratungsunternehmen Sopra Steria in mehreren Mobilitätsprojekten
Assistent der Geschäftsführung beim RMV
Seit 2019 bei der Bundesagentur bei der rms (Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesellschaft mbH):
Aufbau eines Teams mit dem Ziel,
„New Mobility“-Lösungen wie On-Demand und autonome Mobilität für den öffentlichen Verkehr voranzutreiben.
Er leitet eines der größten On-Demand-Projekte in Europa mit einem verbundweiten Ansatz und integriert die Verkehre in das öffentliche Verkehrssystem für das gesamte Frankfurter Rhein-Main-Gebiet.
Winfried Ottmann
Kreisbeigeordneter Winfried Ottmann
Vita Winfried Ottmann
Winfried Ottmann ist seit 1. Juli 2018 Kreisbeigeordneter des Main-Kinzig-Kreises. Sein kreispolitisches Engagement erstreckt sich aber über einen längeren Zeitraum. Als ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter, Ausschussvorsitzender und Kreistagsabgeordneter hat er bereits seit 2011 auf vielen politischen Feldern des Kreises mitgewirkt. Er ist u. a. zuständig für die Wirtschaftsförderung. Winfried Ottmann lebt in Bad Soden-Salmünster.
Prof. Dr.-Ing. Thomas Sauter-Servaes
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Vita Prof. Dr.-Ing. Thomas Sauter-Servaes
Prof. Dr.-Ing. Thomas Sauter-Servaes leitet seit 2013 den Ingenieurstudiengang Verkehrssysteme an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). An der TU Berlin arbeitete er bis 2008 mit den Schwerpunkten Intermodalität, Low-Cost-Verkehr und Politikberatung. 2007 promovierte er über innovative Kooperationsmodelle im Personenfernverkehr. Es folgten Stationen als Projektleiter in der Geschäftsentwicklung der DB Fernverkehr AG, Tourismusreferent beim Verkehrsclub Deutschland und Mobilitätsforscher am Institut für Transportation Design. Thomas Sauter-Servaes forscht an der ZHAW School of Engineering mit dem Fokus auf innovative Services und Geschäftsmodelle im Bereich Mobilität. Er ist Gründungsmitglied des interdisziplinären Thinktanks Denkfabrik Mobilität, im Vorstand der schweizerischen Mobilitätsplattform ITS Switzerland und Inhaber des Beratungsbüros mobilecular.
Stefan Schaak
Mootz & Partner GmbH
Vita Stefan Schaak
Stefan Schaak, geboren 1971, hat in seiner rund 30-jährigen Tätigkeit als Versicherungsfachwirt und Geschäftsführer die Abwicklung von über 200.000 Schäden von Kunden aus der Immobilienwirtschaft betreut. Die Energiewende bringt seit einigen Jahren ganz neue Risiken und versicherungstechnische Herausforderungen, nicht nur in der Versicherung von Immobilien, mit sich. Seit dem Jahr 2000 ist er für die Mootz & Partner GmbH Versicherungsmakler tätig, seit 2008 als Geschäftsführer. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Schadenprävention und die Entwicklung von Strategien zur effizienten Verknüpfung der technischen Anforderungen der Immobilienwirtschaft mit denen der Versicherungswirtschaft. Er ist als Dozent an der Weiterbildungsakademie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen tätig und publizierte im Facility Manager Artikel zu den Themen „Versicherungen im FM“ und „Einsparpotentiale bei Versicherungen“.
Prof. Dr. rer. nat Wolfgang Schade
Physik Professor an der Technischen Universität Clausthal
Leiter Personalunion der Außenstelle des Fraunhofer HHI in Goslar
Vita Prof. Dr. rer. net. Wolfgang Schade
Wolfgang Schade ist Physik Professor an der Technischen Universität Clausthal und leitet in Personalunion die Außenstelle des Fraunhofer HHI in Goslar. Seine Forschungsgebiete sind Ultrakurzpuls-Laser-Materialbearbeitung und Funktionalisierung, Optische Sensorik und seit einigen Jahren auch Untersuchungen zur Sicherheit von Lithium-Ionen Batteriespeichern. Gemeinsam mit der TU Clausthal betreibt er dazu ein Batterietestzentrum, in dem elektrische und thermische Abuse Versuche von Lithium Batterien mit einem Energieinhalt von bis zu 150 kWh durchgeführt werden.
Vita Klaus Schäfer
Beratung rund um die Elektromobilität, Ladelösungen aus einer Hand.
rund-um-sorglos-Ladelösungen aus einer Hand.
Energieanlagenelektroniker
Unternehmensberater, Consultant, IT-Berater, Testmanager
04/2014 – Tesla Model S P85
Tesla Model S-Besitzer seit 10/2014 /SmartED-Besitzer seit 2018
– >360.000 km elektrische -e-rfahrung
-2016/2017/2018/2019 Teilnahme an Tesla Rally Croatia
– Europäische Langstreckenfahrten, z.B. Griechenland, Dubrovnik (Kroatien),
Tarifa (Spanien), Andorra
– 2019 Champion ecoGrandPrix Europe, Oschersleben Ring, Hungaro Ring, Arles Frankreich, Barcelona,
Social Media Aktivitäten
– Organisator/Administrator von E-Mobilitäts-interessierten Gruppen in Social Media-Kanälen, z.B. „E-Ringe/Tesla Enthusiasten D-A-CH“ (whats app-/ Telegram-/FB-Gruppen mit bis zu 11.000 Teilnehmern)
Organisation und Teilnahme
– 2014 Sternfahrt nach Den Haag Rafael de Mestre, Michiel Langezaal FastNEd
– 2018 Kinovorführung 80eDays
– 2018 Kalter Markt Schlüchtern
– 2019, 2020 Messe Wächtersbach – Elektromobilität Messe in der Messe
– 2020 Hessentag Bad Vilbel
-2018/19 Teilnahme ecoGrandprix (europaweite Rennveranstaltung elektrisch angetriebener Fahrzeuge)
– 2019 Gründung ecoGrandPrix e.V., Präsident ecoGrandPrix seit Feb. 2021
– 2020 Organisation Pressekonferenz zum Kick-off „In 80 Tagen um die Welt“ (https://80edays.com/)
– Organisation eMOKON-MKK.de größter Kongress für Kommunen, Voltvefer Tesla Freunde, e-Mobilität e-Flieger Wasserkuppe 18/19/20. Juni 2021 unterstütz durch die Wirtschaftsförderung des MKK.
Mitglied im Bundesverband der deutschen E-Mobilität – Sehr gute Vernetzung in der E-Mobilität, z.B. Universitäten (Technische Universität München, Karlsruher Institut für Technologie), Behörden/Verwaltung/Land/Fördermittel (Landesenergieagentur, WIBank, RKW Hessen, bafa), Hersteller von Ladeinfrastruktur (NewMotion, ecotap, Alfen, Mennekes)
01.2019 Gründung e-MOTION.world GmbH für Ladelösungen Geschäftsführer – Ladeinfrastruktur: Planung, Beratung, Installation, Betrieb, Wartung und Instandhaltung, Abrechnung der Stromkosten. – Ladeinfrastruktur-Lösungen für Wohnungsbaugesellschaften, Hotels, Restaurants, Banken, Einkaufs- und Freizeitzentren – Initiierung, Projektstart, Überwachung, Steuerung, Informations-management, Kommunikation, Risiko- und Qualitätsmanagement, Projektabschluss für Ladeinfrastruktur-Projekte – Maßgeschneiderte Lösungen rund um Elektrofahrzeuge – Vertragspartner von NewMotion, innogy, Elli Volkswagengruppe
Verkauf von Ladelösungen, Ladekabel, Wallboxen, DreamCases
Dr. Birgit Scheppat
Professorin für Wasserstofftechnologie an der Hochschule RheinMain
Vita Dr. Birgit Scheppat
1978-1983 Physikstudium an der Universität Kaiserslautern (Diplomarbeit);
Beginn der Dissertation im gleichen Jahr; Titel: „Diamantähnliche Kohlenstoffschichten“
1987 Wechsel von der akademischen Welt in die Industrie,
Phototronics Solartechnik (PST), München;
Themen: Charakterisierung von Dünnschichtsolarzellen.
1989 Leiterin des Qualitäts- und Charakterisierungslabors für Dünnschicht-Photovoltaik; PST
Im gleichen Jahr Abschluss der Dissertation.
1990 Projektleitung für Photovoltaik-Projekte 1000-Dächer-Programm bei PST;
Entwurf, Planung und Installation von verschiedenen Solardächern und
PV-Beschattungen an Industriefassaden / öffentlichen Gebäuden.
Projektleitung für Photovoltaik in Neuenburg vorm Wald – das erste
Solar-Wasserstoff-Projekt.
1995 Gründungsmitglied eines Start-ups im Bereich Verkehrsmanagementsysteme, MBB Senstec:
Entwicklung von Lasersystemen für automatische Mautsysteme.
1996 Geschäftsführerin der MBB Senstec für die technische Entwicklung.
1997 Einstieg bei W.L. Gore and Associates,
Im Technologiebereich Neue Produktentwicklung, 2000 Avantex Award für neue Innovationen.
Seit 6/2000 Professorin für Wasserstofftechnologie an der Hochschule RheinMain
(ehemals Fh Wiesbaden).
2003 Gründungsmitglied der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.V.
Derzeit Mitglied des Vorstandes.
2011-2022 Mitarbeit im Vorstand des Deutschen Wasserstoffverbandes.
2012 Übernahme der Funktion der wissenschaftlichen Promotorin für das AutomotivCluster Rhein-Main.
11/2015 -21/2018 Mitglied des Vorstandes der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Seit 2002 als Gutachterin im 6. und 7. EU-Forschungsrahmenprogramm sowie in Horizon 2020 tätig
(Clean Sky und FCH JU). Mitglied VDI, und DPG / AKC und andere.
Dr. Jörg Wetterau
Kommunikator für Innovation, Technologie und Wissenschaft; Moderator sowie Fachjournalist & Fachautor
Vita Dr. Jörg Wetterau
Dr. Jörg Wetterau (geb. 1966) studierte Chemie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen und war bis zu seiner Promotion 1998 als Fachjournalist tätig. Danach wechselte er als Pressereferent zum Industriegase-Hersteller Messer Griesheim nach Krefeld. Von 2004 bis 2018 betreute er beim Technologiekonzern Heraeus in Hanau die Technologie- und Innovationskommunikation. Seit Dezember 2018 ist er mit seinem „Labor für Kommunikation“ freiberuflich aktiv als Kommunikator für Innovation, Technologie und Wissenschaft, als Moderator sowie Fachjournalist & Fachautor und unterstützt / berät Technologieunternehmen, KMUs und Start-ups bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Bernhard Wolf
Gesellschafter der Woco Unternehmensgruppe und Geschäftsführer der Woco GmbH & Co. KG
Vita Bernhard Wolf
Bernhard Wolf, Jahrgang 1963, ist Gesellschafter der Woco Unternehmensgruppe und Geschäftsführer der Woco GmbH & Co. KG in Bad Soden Salmünster.
Die familiengeführte Unternehmensgruppe ist mit weltweit ca. 5000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 615 Millionen Euro ein bedeutendes mittelständisches Unternehmen der Autozuliefererbranche. Woco fokussiert sich auf die Kernproduktfelder Powertrain Technology und Polymertechnik. Die Woco-Produkte leisten einen Beitrag zur Umweltentlastung durch Reduktion von Emissionen, Immissionen und Geräuschen.
Nach dem Studium des Maschinenbaus an der RWTH Aachen mit Abschluss im Jahr 1990 war Bernhard Wolf in verschiedenen Funktionen vom Projektingenieur über Abteilungs- und Werkleiter Leiter bis hin zu Geschäftsführungspositionen in verschiedenen Unternehmen der Autozulieferindustrie in Frankreich, den USA und Kanada, Deutschland, Italien und der Schweiz tätig.
Neben seinen unternehmerischen Aktivitäten engagiert sich Herr Wolf noch in diversen Verbänden, wie dem VDA und dem BDI, und Beiräten namhafter deutscher Unternehmen.