Ladeinfrastruktur – Aufbau / Verfügbarkeit / e-Mobile als Stromversorger
In der Expertenrunde 3 dreht sich alles um das Thema „Ladeinfrastruktur – Aufbau / Verfügbarkeit / e-Mobile als Stromversorger“. Vier Referenten von Kommunen, Behörden und Unternehmen gaben einen Einblick, was bei der Planung der Ladeinfrastruktur zu beachten ist. In Deutschland fehlen aktuell noch zahlreiche Ladepunkte, um die Elektromobilität durch eine flächendeckende, öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur attraktiver zu machen. Dabei sollen nicht nur Tankstellen ausgestattet werden, auch öffentlichen Einrichtungen und Privathaushalten soll ein einfacher Zugang zu Ladestationen möglich sein. So können privatwirtschaftliche Unternehmen, die ihren Kunden einen Extraservice bieten und sich mit dem Thema Nachhaltigkeit glaubwürdig profilieren wollen, mit einem eigenen Ladesäulen-Angebot Zeichen setzen.
Moderator Klaus Schäfer, Geschäftsführer der e-MOTION.world GmbH für Ladelösungen, diskutiert das Thema mit folgenden Experten: Tim Deumlich – Berater und Planer im Bereich Elektromobilität bei der Frequentum GmbH in München, erläutert, wie Kommunen Elektromobilität mitgestalten können, etwa durch sinnvolle Ladelösungen in Quartieren und Wohnanlagen in Bestand und Neubau. Fedja Bikic Vertriebsmanager bei der GP Joule GmbH in Reußenkögge, zeigt Beispiele von Sharing-Projekten im Bereich e-Mobilität. Aktuell ist GP Joule an der Umsetzung der Ladeinfrastruktur im Pioneer Park Hanau beteiligt, u.a. mit der Lieferung von bis zu 700 Ladestationen sowie 15 Sharing-Mobilitätstationen, inklusive Tiefbau und aller elektrotechnischen Arbeiten. Matthias Engel von car extern in Bad Orb beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung einer wirtschaftlichen, zeitgemäßen und zugleich nachhaltigen (e-)Mobilität in Betrieben. Er informiert darüber, warum Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in der Fahrzeugflotte relevant für Unternehmen sind. Jürgen Hielscher vom Hessisches Eichamt in Darmstadt gibt einen Einblick in rechtliche Aspekte wie Eichrecht, Eichfristen und Eichpflichten. Denn damit eine Ladesäule alle relevanten Daten richtig verarbeiten kann, muss sie die Anforderungen des deutschen Eichrechts erfüllen.
Klaus Schäfer
Geschäftsführer e-MOTION.world GmbH für Ladelösungen
Kommunen gestalten Elektromobilität – Ladelösungen in Quartieren und Wohnanlagen in Bestand und Neubau
Tim Deumlich
Frequentum München
Sharing im Bereich e-Mobilität
Fedja Bikic
GP Joule Reußenkögge
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in der Flotte – Warum ist dies relevant für Unternehmen?
Matthias Engel
car extern, Bad Orb
Ladeinfrastruktur
Klaus Schäfer
e-motion.world GmbH